In Hessen entsteht ein Re-Use Netzwerk –
Gemeinsam bauen wir das auf, was Umwelt und Menschen brauchen: eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Durch die gmeinsame Anstrengung von Entsorgern, Secondhand Warenhäsuern und Reperateuren wächst in Hessen ein Netzwerk, dass Wiederverwendung attraktiv, praktikabel und vor allem selbstverständlich macht. Unsere Vision für Hessen ist die einer florierenden Kreislaufwirtschaft, in der Dinge nicht mehr einfach auf den Müllhalden landen, sondern lokal wieder aufgearbeitet und zu günstigen Preisen verkauft werden. Warum das unverzichtbar ist, was bereits da ist und wo wir noch hinwollen, haben wir in einem dreiteiligen Blogbeitrag dargelegt.
Warum ist Wiederverwendung wichtig?
Der Stand der Forschung.
Wo überall gibt es bereits Wiederverwendung?
Die aktuelle Lage.
Wie bauen wir das Re-Use-Netzwerk in Hessen auf?
Unser Strukurvorschlag.
Lass dich
inspirieren
Haben wir dein Interesse geweckt und möchtest du mehr wissen? Auf unserem Blog findest stets aktuelle Beiträge über die Arbeit des Netzwerkes, Portraits einzelner Netwerkmitglieder und Berichte von Veranstaltungen des Netzwerkes. Wer die neuesten Blogbeiträge immer immer druckfrisch geliefert haben möchte, dem sei unser Newsletter ans Herz gelegt, der am Ende dieser aboniert werden kann.
Gute Ideen weiterverwenden – Erfahrungsaustausch der Secondhand Warenhäuser
Wo sind hessische Expertinnen für Wiederverwendung zu finden? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Mit welchen Herausforderungen beschäftigen sie sich?...
Klimaschutz durch Ressourcenschonung: Strategien für einen nachhaltigen Materialkreislauf in Kulturbetrieben
Im Kulturbetrieb fallen erhebliche Mengen an Material an, ob bei Ausstellungsaufbauten, Bühnenbildern, Requisiten oder der Herstellung von...
Portrait: MFA – Material für Alle
Für unser Portrait haben wir dieses Mal mit Felix Große-Lohmann von MFA - Material Für Alle gesprochen. MFA ist eine Organisation für die...
Juli 2022
Mittwoch 13. Juli
- 17:00 – 23:59
-
Workshop zur Kreislaufwirtschaft im Haus am Dom
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Am Mi, 13. Juli 2022 findet ab 17:00 Uhr unser nächster Workshop zur Kreislaufwirtschaft im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, statt.
Timothy Glaz (Werner&Mertz; Marke Frosch) hält einen Vortrag (20-30 Min) zu den Möglichkeiten und Grenzen, Ressourcen in hohem Maß zurück zu gewinnen. Dabei kann er aus den Erfahrungen eines Unternehmens schöpfen, welches seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist.
Eine Response von Michael Werner, FES: „Wie sollte Abfall beschaffen sein, damit man optimal damit umgehen kann“ bzw. welche Stoffströme lassen verlängern und rückführen?
Danach werden wir in drei Arbeitsgruppen die Themen Rohstoffe, Stoffströme und längere Nutzbarkeit von Produkten bearbeiten und das Ergebnis an die IHK und das Umweltamt der Stadt Frankfurt mit der Bitte um eine Stellungnahme weitergeleitet.
Dabei berücksichtigen wir, was im Rahmen der städtischen Initiative Auf dem Weg zur zero waste city (Nov 2021) schon erarbeitet wurde, denn das Rad muss nicht neu erfunden, sondern wieder genutzt werden.
September 2022
Am Mi, 13. Juli 2022 findet ab 17:00 Uhr unser nächster Workshop zur Kreislaufwirtschaft im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, statt. Timothy Glaz (Werner&Mertz; Marke Frosch) hält einen Vortrag (20-30 Min) zu den Möglichkeiten und Grenzen, Ressourcen in hohem Maß zurück zu gewinnen. Dabei kann er aus den Erfahrungen eines Unternehmens schöpfen, welches seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist. Eine Response von Michael Werner, FES: „Wie sollte Abfall beschaffen sein, damit man optimal damit umgehen kann“ bzw. welche Stoffströme lassen verlängern und rückführen? Danach werden wir in drei Arbeitsgruppen die Themen Rohstoffe, Stoffströme und längere Nutzbarkeit von Produkten bearbeiten und das Ergebnis an die IHK und das Umweltamt der Stadt Frankfurt mit der Bitte um eine Stellungnahme weitergeleitet. Dabei berücksichtigen wir, was im Rahmen der städtischen Initiative Auf dem Weg zur zero waste city (Nov 2021) schon erarbeitet wurde, denn das Rad muss nicht neu erfunden, sondern wieder genutzt werden.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine.
Keine Termine. Juli 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
August 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
September 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Oktober 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
November 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Dezember 2022
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Januar 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Februar 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
März 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
April 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mai 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Juni 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Am Mi, 13. Juli 2022 findet ab 17:00 Uhr unser nächster Workshop zur Kreislaufwirtschaft im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, statt. Timothy Glaz (Werner&Mertz; Marke Frosch) hält einen Vortrag (20-30 Min) zu den Möglichkeiten und Grenzen, Ressourcen in hohem Maß zurück zu gewinnen. Dabei kann er aus den Erfahrungen eines Unternehmens schöpfen, welches seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist. Eine Response von Michael Werner, FES: „Wie sollte Abfall beschaffen sein, damit man optimal damit umgehen kann“ bzw. welche Stoffströme lassen verlängern und rückführen? Danach werden wir in drei Arbeitsgruppen die Themen Rohstoffe, Stoffströme und längere Nutzbarkeit von Produkten bearbeiten und das Ergebnis an die IHK und das Umweltamt der Stadt Frankfurt mit der Bitte um eine Stellungnahme weitergeleitet. Dabei berücksichtigen wir, was im Rahmen der städtischen Initiative Auf dem Weg zur zero waste city (Nov 2021) schon erarbeitet wurde, denn das Rad muss nicht neu erfunden, sondern wieder genutzt werden.Juli 2022
Mittwoch 13. Juli
September 2022