Der Verein „Re-Use Netzwerk Hessen“

Der Aufbau eines Re-Use Netzwerks in Hessen bringt neuen Schwung in die Wiederverwendung. Der Verein vernetzt engagierte Partner, bündelt Wissen und Ressourcen und sorgt dafür, dass Re-Use-Maßnahmen praktisch und wirksam umgesetzt werden. Mit klaren Strukturen und echter Teamarbeit entsteht eine Zusammenarbeit, die nachhaltig wirkt und greifbare Ergebnisse liefert.

Ein (Vereins-)Netzwerk – Was bringt uns das?

Zusammenarbeit im Netzwerk

Im Netzwerk zusammenzuarbeiten lohnt sich: So können alle Beteiligten mehr bewirken und voneinander lernen. Neue Ideen entstehen leichter, und der lokale Handel wird gestärkt. Wer im Netzwerk von Erfolgen und Fehlern erzählt, hilft anderen, bei neuen Projekten schneller voranzukommen.

Landesweiten Austausch über Re-Use Aktivitäten

Im Austausch über Re-Use und mit Partnern im In- und Ausland kann das Netzwerk auch größere Themen angehen. Zusammen machen wir Wiederverwendung sichtbarer und arbeiten an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von morgen!

Zusammenarbeit öffentlicher Verwaltung, gemeinnütziger Betriebe und lokaler Unternehmen.

Wichtig ist, dass Verwaltung, gemeinnützige Betriebe und lokale Unternehmen eng zusammenarbeiten. Jede Gruppe erreicht andere Menschen und bringt eigene Stärken – aber auch Grenzen – mit. Das Re-Use Netzwerk sorgt dafür, dass sich alle austauschen und gemeinsam Lösungen finden.

Gemeinsame Stimme zu finden

Eine gemeinsame Stimme ist entscheidend für den Erfolg. Der Wandel zur Kreislaufgesellschaft ist komplex – das schaffen wir nur gemeinsam. Durch Zusammenarbeit gewinnen wir mehr Sichtbarkeit, bessere Abläufe und mehr Vielfalt in der Wiederverwendung.

Ziele

  • Ausbau und Verstetigung von Re-Use Aktivitäten

  • Bessere Sichtbarkeit…

  • Erhöhung der Re-Use Mengen.

Handlungsfelder

Zusammenwirken von örE & Secondhand Kaufhäusern

Austausch auf Augenhöhe:

  • Verständnis zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE)
    und Secondhand Kaufhäusern
  • Zusammenarbeit zwischen örE und Secondhand Kaufhäusern, z.B.
    • Bündelung von Kompetenzen und Nutzung von Synergien
    • Stoffstromnetzwerk im Bereich Re-Use aufbauen: z.B. Elektro

Gemeinsam mit einer Stimme sprechen

 

  • Rahmenbedingungen für Re-Use gemeinsam gestalten
  • Neue Re-Use Angebote und Maßnahmen entwickeln
  • Interkommunale Zusammenarbeit und Austausch innerhalb der Akteursgruppen
  • Austausch von Erfahrungen und Fachinformationen zu:
    • Betriebliche Best Practice
    • Finanzierung von Re-Use Maßnahmen
    • Stärkung lokaler Re-Use Initiativen
    • Einbindung ehrenamtlicher Projekte

Mögliche Themenfelder der Zusammenarbeit

  • Rechtliche Fragen zur Annahme von Re-Use am Wertstoffhof und zur Weitergabe an (gemeinnützige) Partner
  • Sammlung verbessern: wert- und funktionserhaltend (z.B. sperrmüllbegleitend, an den Wertstoffhöfen, Thekenannahme)
  • Wertstoffströme gemeinsam optimieren und Kompetenzen bündeln,
    z.B. Aufgabenteilung in der Aufarbeitung (Refurbishing) und Vermarktung
  • Benchmarking – Vergleich von Verkaufszahlen zwischen Secondhand Kaufhäusern
  • Online-Vermarktung von Re-Use Waren

Öffentlichkeit informieren

  • Wiederverwendung in die Mitte der Gesellschaft bringen
  • Bestehende Angebote bekannt machen
  • Best Practice bekannt machen
  • Bekanntheit und Akzeptanz von Re-Use steigern
  • Raus aus dem Schmuddel-Image
  • Gemeinsam mehr Reichweite entwickeln

Mögliche Themenfelder der Zusammenarbeit

  • Kommunikation der Netzwerktätigkeiten über die Homepage Re-Use Hessen
  • Aufklärung der Bürger/innen über Wiederverwendungsmöglichkeiten, z.B.
    • im direkten Kontakt auf dem Wertstoffhof
    • in Abfall-Apps oder Abfuhrkalendern
    • durch Veranstaltungen
  • Austausch über Veranstaltungs- und Bildungsformate in den Secondhand Kaufhäusern und im Rahmen der Beratung zur Abfallvermeidung
  • Weitergabe von Bildern, Vorlagen und Erfahrungen für Social Media Kampagnen

Austausch und Zusammenarbeit

  • Netzwerktreffen

  • Steuergruppe

  • Arbeitsgruppen

  • Mitgliedersammlung

  • Betriebsbesuche

Mitgliedschaft

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger

  • Landkreise und kreisfreie Städte
  • Kommunale Eigenbetriebe
  • Abfallwirtschaftliche Zweckverbände

Soziale Re-Use Betriebe & Einrichtungen

  • Gemeinnützige Secondhand Warenhäuser, Möbelhäuser und Kleiderläden
  • Einrichtungen der Jugendberufshilfe, der Beschäftigungs- und Arbeitsförderung, Qualifizierung und Weiterbildung mit Reuse Projekten

Vorteile der Mitgliedschaft

  • Zugang zu Best Practice, Leitfäden, Kooperationsvereinbarungen
  • Kostenfreie Teilnahme an Infoveranstaltungen und Austauschtreffen
  • Austausch und Zusammenarbeit mit engagierten Kommunen, Landkreisen, Re-Use Einrichtungen und lokalen Unternehmen
  • Kooperationspartner finden
  • Anregungen zur Darstellung für die Öffentlichkeitsarbeit & Bekanntmachung von Re-Use Angeboten
  • Engagement für Kreislaufwirtschaft & Nachhaltigkeit sichtbar machen
    • Gebündelte Interessenvertretung

Mitglied werden

  • Wir freuen uns über neue Mitglieder. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf.

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Projektentwicklung Netzwerk Re-Use in Hessen

Profilbild von Imke Eichelberg

Imke Eichelberg

Projektbüro Frankfurt
Tel. 069 942163153
kontakt@re-use-hessen.de

Profilbild von Imke Eichelberg

Alexandra Rinn

Projektbüro Gießen
Tel. 0641 9390 1994
Mobil 0152 0576 8371
kontakt@re-use-hessen.de

GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH