14. Re-Use Netzwerktreffen in Eschwege

von | Okt. 23, 2025 | Allgemein, Netzwerkentwicklung, Veranstaltungen, Vereinsgründung

Am 7. Oktober 2025 fand das 14. Netzwerktreffen des Re-Use Netzwerks in Eschwege statt. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Abfallwirtschaft sowie sozialen Secondhand-Betrieben kamen zusammen, um sich über die aktuelle Marktsituation in der Sammlung und Verwertung von Alttextilien auszutauschen.

Gastgeber des Treffens war der Förderverein Arbeit, Recycling und Design e.V., der sich seit vielen Jahren für die Förderung von sozialer Beschäftigung und Wiederverwendung im Werra-Meißner-Kreis einsetzt.

Das Treffen wurde mit einem Grußwort des Umweltdezernenten Dr. Philipp Kanzow eröffnet, der die gute Zusammenarbeit rund um Wiederverwendung im Werra-Meißner-Kreis hervorhob.

Sammlung und Verwertung von Alttextilien im Mittelpunkt 

Ein besonderes Highlight des Treffens war der Vortrag der HUMANA Kleidersammlung GmbH. Das Unternehmensnetzwerk ist seit 40 Jahren in der Sammlung und Verwertung von Gebrauchttextilien tätig. Unternehmenszweck ist die Generierung von Mittel für die Entwicklungshilfe.

Julian Auer (Sammlungsleitung Deutschland) berichtet, wie sich die Marktsituation in den letzten Jahren verändert hat. In der Vergangenheit konnten aus dem Verkauf der Gebrauchttextilien die Kosten für Logistik und Sortierung gedeckt, Standgebühren für Alttextilcontainer gezahlt und Sozialpartner vergütet werden. Eine immer stärkte Konkurrenz auf den globalen Märkten und zunehmende Einschränkungen für den Export von Alttextilien durch das Abfallrecht senken die Erlöse aus der Vermarktung von gebrauchten Textilien.

Um die bestehenden, wirtschaftlich effizienten Sammelstrukturen zu erhalten, spricht sich Julian Auer für eine variable Vergütung als Ergänzung von fest vereinbarten Logistik-Pauschalen und einer einmaligen Aufstellungsgebühr für Sammelcontainer aus. Außerdem empfiehlt er Landkreisen den Abschluss eines Rahmenvertrags, in welchen die kreisangehörigen Kommunen nach Bedarf einsteigen können.

Die an den Vortrag anschließende Diskussion förderte ein gegenseitiges Verständnis und ermöglichte es, Handlungsoptionen in der aktuellen Lage zu erörtern.

Gebrauchtwarenzentren Witzenhausen und Eschwege

Gastgeber des Treffens war der Förderverein Arbeit, Recycling und Design e.V. der mit den Gebrauchtwarenzentren in Witzenhausen und Eschwege sehr erfolgreich zwei Re-Use Einrichtungen im ländlichen Raum betreibt. Die beiden Gebrauchtwarenzentren tragen erheblich zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung im Werra-Meißner-Kreis bei.

Gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung und Elektrogeräte werden gesammelt, geprüft und wieder verkauft. Die Erlöse aus dem Verkauf fließen ausschließlich in die Finanzierung der Zentren und in die Förderung und Beschäftigung der Mitarbeiter. Das Modell schafft Arbeitsplätze und gibt Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine neue Perspektive.

Jedes Jahr werden rund 240 Tonnen Möbel und Hausrat sowie vielen Elektrogeräten dem Sperrmüll entzogen und wiederverwendet. Mit viel Engagement gelingt die Gradwanderung zwischen gemeinnützigen Zielen und Umsatzzielen, sodass der Verein zu einem großen Teil unabhängig von Zuschüssen ist.

 

Neuigkeiten aus dem Re-Use Netzwerk Hessen

Bei dem Netzwerktreffen wurden sechs neue Vereinsmitglieder begrüßt:

BauMaB Kassel

DRK Frankfurter Dienstleistungsgesellschaft mbH

DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rheingau-Taunus-Kreis

RMD Rhein-Main Deponie GmbH

Um die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks zu intensivieren, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für die Re-Use-Thematik in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen und die Bedeutung der Wiederverwertung hervorzuheben.

Nach den intensiven Gesprächen und dem informativen Austausch konnten sich die Teilnehmenden bei einem vorzüglichen, regionalen Mittagessen stärken. Dieses kulinarische Highlight bot die Gelegenheit, informelle Gespräche zu führen und Netzwerke zu knüpfen.

Der abschließende Höhepunkt des Tages war die Besichtigung des Gebrauchtwarenkaufhauses in Eschwege. Diese Exkursion ermöglichte es den Teilnehmenden, praktische Einblicke in die Abläufe und Herausforderungen des Secondhand-Handels zu gewinnen und die Bedeutung von Re-Use in der Praxis hautnah zu erleben.

Das könnte Sie auch interesssieren…