Stand der Mengendokumentation im Re-Use Sektor in Hessen

von | Nov. 3, 2025 | Allgemein, Kooperationen, Politische Rahmenbedingungen, Re-Use, Regionale Entwicklungen, Wiederverwendung

Im Mai 2025 hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) mit Unterstützung des Re-Use Netzwerks Hessen eine Umfrage bei den Betrieben im Re-Use-Sektor durchgeführt. Ziel der Umfrage war die Erfassung der Mengen, die im Jahr 2024 einer Wiederverwendung zugeführt wurden, um damit einen umfassenden Überblick über den Stand der Dokumentationen in Hessen zu gewinnen.

Die Erhebung zeigt, dass die Datenlage noch sehr begrenzt ist. Dennoch trägt sie dazu bei sichtbar zu machen, welchen wichtigen Beitrag die Re-Use-Einrichtungen in Hessen leisten. Die bürgernahen Angebote zur Wiederverwendung tragen entscheidend dazu bei, die Wertschätzung für Produkte zu fördern und langfristig zu einem bewussteren, nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu gelangen.

Die Ergebnisse der Erhebung sind nun ausgewertet und auf der Webseite des HLNUG bei der „Interaktiven Karte zur Ressourcenschonung“ unter „Monitoring“ veröffentlicht:

Zusammenfassung der Ergebnisse

Insgesamt wurden 118 hessische Einrichtungen befragt. Mit 20 Antworten haben ca. 17 % der Befragten an der Umfrage teilgenommen.

Nur ein Viertel der antwortenden Re-Use Betriebe konnten genaue Angaben zur wiederverwendeten Menge machen. Etwas mehr als die Hälfte erfassen zwar keine Daten, konnten aber die Mengen abschätzen. Ein Fünftel der Einrichtungen führen keine Statistiken und waren nicht in der Lage, Abschätzungen abzugeben.

Die Mengen, die einer Wiederverwendung zugeführt wurden, konnten die Einrichtungen in unterschiedlichen Einheiten angeben, zum Beispiel nach Stückzahl, Gewicht, Volumen, Verkaufspreis oder Umsatz. Mithilfe von Umrechnungsschlüsseln des Umweltbundesamtes (UBA) wurden diese Angaben in Gewichtseinheiten (Kilogramm) überführt.

Statistik zu Produktgruppen der in Hessen befragten Re-Use Betriebe, die 2024 in Wiederverwendung gebracht wurden: Textilien 17, Möbel 7, Elektro- und Elektronikgeräte 6, Medien 13, Spielzeug 13, Haushaltsartikel 12, Fahrräder 5, andere Produktgruppen 3. Die Produktgruppen Medien, Haushaltsartikel, Fahrräder und Spielzeug sind zur Gruppe Sonstiges zusammengefasst. Mehrfachnennungen waren möglich.

Unter Berücksichtigung der Einzugsgebiete und Einwohnerzahlen der beteiligten Kommunen bzw. Landkreise wurde aus den gemeldeten Wiederverwendungsmengen eine durchschnittliche pro Kopf-Menge berechnet (inkl. Schätzungen). Die Pro-Kopf-Werte für die Wiederverwendungsmengen variieren je nach Einrichtung zwischen 0,014 kg und 6,27 kg. Gemittelt ergibt sich eine durchschnittliche Wiederverwendungsmenge von 1,78 kg pro Kopf.

Tabelle zur Pro-Kopf Mengen in der Wiederverwendung in Hessen 2024. Produktgruppe Textilien: 14 Einrichtungen mit Angaben, Durchschnitt 0,63 Kilogramm pro Kopf. Elektro- und Elektronikgeräte: 5 Einrichtungen, 0,11 Kilogramm pro Kopf. Möbel: 6 Einrichtungen, 0,53 Kilogramm pro Kopf. Sonstige gesamt: 9 Einrichtugen, 0,51 Kilogramm pro Kopf. Durchschnitt in der Summe: 1,78 kg pro Kopf.

Resümee

Die Umfrageergebnisse machen deutlich: Wiederverwendungseinrichtungen benötigen strukturelle Unterstützung beim Aufbau konsistenter Datenerhebungen zu Warenströmen. Nur so können belastbare Aussagen zur Wirkung und Entwicklung von Wiederverwendung getroffen werden.

Das könnte Sie auch intresssieren…