Gemeinsam können wir etwas bewegen! Und vieles bewegt sich auch schon in Hessen. Seit Februar 2021 wird an der gemeinnützigen Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling, GWR, das Re-Use Netzwerk aufgebaut, um die vielen Akteure und Initiativen in Hessen unter einem gemeinsamen Dach zu versammeln. Das Projekt, gefördert durch das hessische Umweltministerium und das Umweltamt der Stadt Frankfurt, bringt Akteure und Initiativen zusammen, die sich für den Aufbau einer starken Kreislaufwirtschaft engagieren. Das Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie koordiniert die Arbeit des Netzwerkes. Es bietet eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, unterstützt und verknüpft bestehende Netzwerke und bringt Wiederverwendung in die Mitte der Gesellschaft.
Für das Projekt suchen wir eine
Co-Projektentwicklung Netzwerk Re-Use in Hessen (m/w/d/x)
in Teilzeit (20 Std./Woche), vorerst befristet für 2 Jahre
Arbeitsort: Gießen
Ziel des Projekts ist die Gründung und Weiterentwicklung eines hessenweiten Re-Use-Netzwerks zur nachhaltigen Umsetzung der Ressourcenstrategie des Landes Hessen und der umweltpolitischen Leitlinien der Stadt Frankfurt und des Landkreis Gießen. Aufgabe des Re-Use Netzwerks ist die Stärkung der Wiederverwendung in enger Zusammenarbeit mit öffentlicher Verwaltung, Abfallwirtschaftsbetrieben und sozial engagierten Secondhand Kaufhäusern sowie weiteren Re-Use- und Reparaturinitiativen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Bestandserhebung, Ansprache und Vernetzung von Re-Use Akteuren in Mittelhessen
- Steigerung des Bekanntheitsgrades lokaler Re-Use-Angebote
- Aktives und kreatives Projektmarketing
- Moderation von kollegialem Austausch über Re-Use Maßnahmen, Ziele und Strategien mit Akteuren aus ganz Mittelhessen
- Unterstützung der Akteure in Mittelhessen bei der Neugründung und Verbesserung der Erreichbarkeit von Re-Use-Filialen
- Initiierung von neuen Re-Use Maßnahmen und Pilotprojekten
- Mitwirkung an der Berichterstattung auf der Projekt-Webseite, Newsletter und Pressemitteilungen sowie den quartalsweisen Zwischenberichten
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung eines hessenweiten Re-Use Symposiums
- Teilnahme an Projektstatusgesprächen und an hessenweiten Vernetzungstreffen
- Enge Zusammenarbeit mit dem Fachdienst 44 Abfallwirtschaft des Landkreis Gießen
Für die Stelle wird ein Arbeitsplatz beim Fachdienst 44 Abfallwirtschaft des Landkreis Gießen eingerichtet. Teambesprechungen finden online sowie in Frankfurt und in Gießen statt.
Unsere wesentlichen Anforderungen
Fachlich:
- Abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, Kulturmanagement oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung im Bereich Social Entrepreneurship, Kommunalberatung, Abfallwirtschaft, Umweltmanagement, Marketing
- Erfahrung mit der Zusammenarbeit in dezentralen Teams / Remote
- Kenntnisse und Erfahrung in der Moderation von Workshops und Partizipation
- Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Reisebereitschaft innerhalb Hessens
Persönliche/Soziale Anforderungen:
- Affinität für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und Kenntnis relevanter Akteur*innen
- Schnelle Auffassungsgabe und rasches Verständnis komplexer Sachverhalte
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Kontaktfreude und Kommunikationsstärke
- Engagierte, proaktive und eigenständige Arbeitsweise
- Ergebnisorientierung und zielgerichtetes Auftreten
- Verbindlichkeit in Aussage und Handeln
- Geduld und Beharrlichkeit in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren
- Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
Sie erwartet:
- Möglichkeit zur Nutzung eines Job-Tickets
- Möglichkeit zur Erarbeitung eines Leistungsentgelts
- einen attraktiven Arbeitsplatz bei einem zukunftsorientierten Unternehmen
- ein angenehmes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten und ein Gleitzeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und dem PKW (Parkmöglichkeiten vorhanden)
Schwerbehinderte Bewerber*Innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einschränkung: Der Arbeitsplatz im Landkreis Gießen liegt im Obergeschoß ohne Fahrstuhl und ist nicht barrierefrei zu erreichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Die Kontaktdaten finden Sie hier im PDF:
Wiederverwendung im Netzwerk
Mathias Neitsch geht in seinem Vortrag „Wiederverwendung im Netzwerk – ReUse braucht eine Lobby“, der uns Digital zugeschaltet wird, auf die Erfolgsgeschichte von Repanet in Österreich ein. Besonderes Augenmerk legt er auf die erfolgreiche Einführung der Dachmarke ReVital in Oberösterreich und nimmt dabei auch Bezug auf die Entstehung der flämischen Marke „de kringwinkel“, die bei der Einführung als Vorbild diente. Aber auch über Erfahrungen und Erfolge von Initiativen in Österreich weiß er zu berichten. Etwa am Beispiel des Re-Use Netzwerk Tirol. Deutlich wird hier: Re-Use Netzwerke brauchen derzeit noch Subventionen, wenn sie Erfolgsgeschichten schreiben sollen.
Weniger Bauschutt –mehr Wiederverwendung
In dem Vortrag von Prof. Dr.–Ing. Hans–Joachim Linke „Weniger Bauschutt –mehr Wiederverwendung: Bauteilkreisel Region Darmstadt–Dieburg“ erfahren wir, wie im Rahmen eines Forschungsprojektes der TU Darmstadt ein Bauteillkreisel aufgebaut wurde. Ziel des Projektes war es, die Stoffströme zwischen dem ländlichen und dem städtischen Raum „zum beiderseitigen ökologischen und ökonomischen Vorteil zu gestalten.“ Nach einer dreijährigen Forschungsphase befindet sich das Projekt derzeit mitten in der Umsetzungsphase und ist auch bereits im Internet unter folgender Internetadresse erreichbar: https://bauteilkreisel-dadi.net/
Das Kaufhaus der Gelegenheiten
Ferenc Ujvari präsentiert in seinem Vortrag „Das Kaufhaus der Gelegenheiten“, das seit letztem Jahr gemeinsam mit dem EAD in Darmstadt betrieben wird. Ferenc berichtet uns über die lange Tradition des Kaufhauses und seine neuen Aufgaben im Rahmen des EAD. Hier ist die schonende Abholung von Sperrmüll eine Besonderheit, die darauf abzielt mehr wiederverkaufbare Wahre zu erhalten. Aber der EAD hat noch eine Vielzahl weiterer spannender Projekte, über die es zu berichten gibt, von der Spülung von Mehrwegbechern bis zur Spielzeugsammelaktion für die Darmstädter Kinderklinik Prinzessin Margaret.
Kommunale Gebrauchtmöbel
Harald Prokscha von WeiterGebenOrg berichtet in seinem Vortrag von zahlreichen Fallstricken bei der Wiederverwendung kommunaler Büromöbel und Schulmöbel. Den sehr unterhaltsamen Vortrag hat Harald für uns aufgenommen und stellt uns das Video hier zur Verfügung. Bevor ich ihm also die Worte im Mund umdrehe, schaut doch am besten selbst:
Vorbereitung zur Wiederverwendung
Stefanie Jung-Zwerger von der GWR gGmbH stellt uns in ihrem Vortrag „Vorbereitung zur Wiederverwendung: Sammlung, Reparatur und Verkauf von Elektrogeräten bei der GWR in Frankfurt“ die vielen großen und kleinen Schritte vor, die in eine Wiederaufbereitung von Altgeräten einfließen. Anschaulich erläutert sie die verschiedenen Programme an der GWR und zeigt, wie diese ineinandergreifen, um eine nachhaltige Aufbereitung und den Wiederverkauf zu organisieren. Nicht zuletzt gehört auch das Programm zum Aufbau eines Re-Use Netzwerkes zu den Beschäftigungsfeldern der GWR.
Re-Use Netzwerk quo vadis?
Imke Eichelberg, Projektverantwortliche für den Aufbau des Re-Use Netzwerkes, legt in ihrem Vortrag ein „Konzept für ein Re-Use Netzwerk in Hessen“ vor. Dabei geht sie auf die Vorträge ihrer Vorrednerinnen ein und setzt diese in einen größeren Zusammenhang: Wie profitieren die vielen großen und kleinen Projekte der Wiederverwendung in Hessen von einem Netzwerk und wie voneinander? Ihr besonderer Fokus gilt dabei der weiteren Projektentwicklung: Wie geht es in den nächsten Jahren weiter mit dem Re-Use Netzwerk? Und wie können Beiträge dazu aussehen?
Begleitung mit Flinga
Für die Begleitung der Veranstaltung, die durch Bastian Korff vom hr1 wunderbar kurzweilig moderiert wurde, haben wir ein Whiteboard auf Flinga eingerichtet. Das finnische Tool zeichnet sich durch seine besonders einfache Bedienbarkeit aus und kam bereits während unseres Online-Austausches im Frühjahr zum Einsatz. Das Board ist weiterhin erreichbar und wir laden auch euch Leser:innen ein, noch Rückmeldungen und Ideen für das Re-Use Netzwerk in Hessen beizusteuern. (Dazu einfach auf das nebenstehende Bild klicken.)
Workshop des Re-Use Symposiums: Die Sechs Hüte
Am 07.09.2022 trafen sich zahlreiche Akteure der Wiederverwendung zum ersten hessischen Re-Use Symposium in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main. Die Gäste aus dem Secondhand-Handel, der Entsorgung und der kommunalen Verwaltung tauschten sich den ganzen Tag...
Abgerundet durch ein Podium

Nach Abschluss der Workshopphase kamen noch einmal die wichtigsten Akteure des Tages auf einem Podium zusammen und diskutierten die Ergebnisse des intensiven Tages:
Michael Gugat vertrat Re-Use Deutschland und betonte noch mal die Bedeutung einer einheitlichen Dachmarke.
Mit Stefanie Jung-Zwerger war eine erfahrene Praktikerin der GWR auf dem Podium, die die Bedeutung einer Einbindung lokaler Akteure hervorhob.
Imke Eichelberg vertrat als Projektverantwortliche das hessische Re-Use Netzwerk und machte deutlich, wie weit das Netzwerk bereits gekommen ist, ohne zu verschweigen, was noch alles zu tun bleibt.
Und Markus Meißner von Pulswerk gelang es, alle Beiträge vor dem Hintergrund der weiter fortgeschrittenen Wiederverwendungsinitiativen in Österreich einzuordnen.
Hallo, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG